Gänze

Gänze
Gạ̈n|ze1 〈f.; -; unz.〉
1. nicht abgebautes Erzlager
2. Erzguss
————————
Gạ̈n|ze2 〈f.; -; unz.; geh.〉 Ganzheit, Gesamtheit, Ungeteiltheit ● in der \Gänzee, zur \Gänze 〈besser〉 ganz, völlig [→ ganz]

* * *

Gạ̈n|ze:
nur in den Fügungen in seiner/ihrer G. (geh.; in seiner/ihrer Ganzheit, Vollständigkeit; in seinem/ihrem ganzen Umfang);
zur G. (vollständig, ganz: er hat die Flasche fast zur G. ausgetrunken).

* * *

1Gạn|ze, der; -n, -n [Subst. zu ↑ganz] (Verbindungswesen): ein volles Glas Bier.
————————
2Gạn|ze, das; -n <Dekl. 2Junge, das> [Subst. zu ↑ganz]: 1. etw., was eine natürliche Einheit bildet, was als Einheit gesehen wird: die Teile des Bauwerkes bilden ein harmonisches -s; man muss das [große] G. im Auge behalten; etw. als -s (in seiner Ganzheit) betrachten; mit einheitlichem -m/(seltener:) -n; aufs G., im Ganzen gesehen (alles in allem, von einem übergeordneten Gesichtspunkt aus betrachtet); Mehr noch als andere Wissenschaften muss in der Forstwissenschaft bei methodischem Vorgehen der Blick aufs G. gerichtet sein (Mantel, Wald 90). 2. die ganze Sache, Angelegenheit; alles: das G. hat keinen Sinn; das G. war ein großer Bluff; Moral war für ihn weder Botmäßigkeit noch Gedankenweisheit, sondern das unendliche G. der Möglichkeiten zu leben (Musil, Mann 1028); heute geht es ums G. (steht alles auf dem Spiel); *nichts -s und nichts Halbes sein (↑halb 2 a); aufs G. gehen (ugs.; entschlossen u. ohne Umschweife so auf sein Ziel losgehen, dass die Sache, um die es geht, sich entscheiden muss): Er hatte sie zum Essen in den „Pelikan“ eingeladen und war, beim Dessert, gleich aufs G. gegangen. „In Ihre Wohnung?“ (Bieler, Mädchenkrieg 93); im -n (1. insgesamt: er war im -n dreimal hier. 2. alles, alle Einzelaspekte zusammengenommen: im -n [gesehen] war die Sache ein Erfolg); im großen -n (im Allgemeinen; alles in allem): diese Entscheidung war im großen -n richtig; im großen -n war der Aufwand doch ein wenig vertan (Erné, Fahrgäste 172).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ganze — ganze …   Deutsch Wörterbuch

  • Ganze — • Gänze zur Gänze ganz [und gar], komplett, völlig, vollkommen, vollständig, vom Scheitel bis zur Sohle, von Kopf bis Fuß, von oben bis unten; (ugs.): durch und durch, hundertprozentig, rein, total, von A bis Z, von vorn bis hinten; (emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gänze — • Gänze zur Gänze ganz [und gar], komplett, völlig, vollkommen, vollständig, vom Scheitel bis zur Sohle, von Kopf bis Fuß, von oben bis unten; (ugs.): durch und durch, hundertprozentig, rein, total, von A bis Z, von vorn bis hinten; (emotional):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ganze(r, -s) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ist das die ganze Wahrheit? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gänze — (Hüttenw.), s. Ganz 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gänze — (Gänse, Masseln, Kolben), aus Sand oder Eisenformen erhaltene Roheisenbarren, zur Umwandlung in Schmiedeeisen bestimmt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gänze — (Masseln, Kolben), in der Eisengießerei Formen in Sand oder Eisen, in welche das Roheisen einfließt …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gänze — Gänze, Roheisenstücke, s. Eisenerzeugung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gänze — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Ganze — Gạn|ze(s) 〈n. 31; unz.〉 Einheit, Gesamtheit, alles ● eine Ganze bestellen ein ganzes Maß; ein großes Glas Bier; sie bilden ein einheitliches Ganze Einheit; das Ganze gefällt mir nicht es gefällt mir alles nicht; ein großes Ganze; das große Ganze …   Universal-Lexikon

  • Ganze — Gạn·ze das; n; nur Sg; 1 eine (in sich geschlossene) Einheit, die aus einzelnen Teilen besteht <ein harmonisches, in sich gerundetes Ganzes>: Die einzelnen Elemente des Kunstwerks verschmelzen zu einem ästhetischen Ganzen 2 das Ganze alles …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”